Unser Projekt...
Die stjg ermöglicht jungen Menschen die Ableistung sogenannter „Sozialstunden“, welche von der Justiz als Folge einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit, verhängt wurden:
MATCH – „Begleitete gemeinnützige Arbeit“ (BgA)


Sozialstunden als Chance nutzen
Durch unsere hohe Präsenz in sämtlichen Stuttgarter Stadteilen und unsere einhergehende große Angebotsvielfalt, begleiten und fördern wir junge Stuttgarter*innen vom Kindergartenalter bis zur Volljährigkeit und darüber hinaus. Oft haben bereits die heutigen Eltern unsere Abenteuerspielplätze, Jugendfarmen und Kinder- und Jugendhäuser selbst genutzt oder uns später als verlässliche Ansprechpartner ihrer Kinder an diversen Schulen kennen- und schätzen gelernt.
Vielfalt ist uns wichtig und diese spiegelt sich in unseren Einrichtungen, Angeboten und unseren Mitarbeitenden wider. Der Weg zu uns steht allen jungen Menschen offen, egal, ob Spaß haben, was erleben willst oder eben auch, um Sozialstunden abzuleisten
In gewisser Weise sind wir sowas wie „die natürliche Anlaufstelle“ junger Menschen in Stuttgart. Darum darf man sich auch an uns wenden, wenn man eben was verbockt hat und Sozialstunden leisten muss. Die Wege zu uns sind kurz, unsere Türen offen und junge Menschen gehen bei uns täglich ein und aus.
Da das reine Abarbeiten der auferlegten Sozialstunden nicht immer den von Justiz und Gesellschaft gewünschten positiven Effekt, wollen wir durch ein breites Angebot ermöglichen, dass die abzuleistende Arbeit überwiegend als wertvoll, interessant und abwechslungsreich erlebt wird. Daher legen wir großen Wert darauf, den jungen Menschen eine positive Sicht und Einstellung zur Arbeit zu vermitteln. Um das zu gewährleisten, sind wir nah dran, begegnen jedem mit Wertschätzung, ermöglichen Erfolgserlebnisse und bieten weitergehende Perspektiven durch Unterstützung bei den persönlichen Zielen, Themen aber auch Sorgen, an. Daher endet unser Angebot auch nicht, wenn die Stunden allein abgeleistet sind, sondern wir bieten auch in der Folge eine ganze Reihe an Unterstützungsangeboten an.
Gemeinsam mit einem starken Partner wie der Vektor Stiftung gehen wir in Richtung Zukunft!
"Wir freuen uns mit der Vektor Stiftung zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Projekt MATCH zu starten. Bei MATCH geht es darum, Sozialstunden nicht nur als Verpflichtung, sondern als eine Chance zu sehen!" Unsere Vision bei MATCH ist es, individuelle Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Arbeitsstunden anzubieten. Wir verstehen, dass jeder Einzelne einzigartige Fähigkeiten und Interessen hat. Deshalb bieten wir Lösungen, die den Stärken der Jugendlichen entsprechen."
Philip Pfeiffer, Koordination Projekt MATCH

Darüber hinaus legen wir großen Wert auf persönliche Betreuung und Unterstützung. Unser engagiertes Team steht den Projektbeteiligten zur Seite, um sicherzustellen, dass alle das Beste aus Ihrer Zeit bei MATCH herausholen.
Wir sind begeistert von der Möglichkeit, mit denTeilnehmenden zusammenzuarbeiten und gemeinsam an einer besseren Zukunft zu arbeiten. Bei uns nennen wir es "MATCH", weil wir glauben, dass die Fähigkeiten der Jugendlichen und unsere Expertise in Stuttgart gut zusammenpassen, um positive Veränderungen in unserer Stadtgesellschaft zu bewirken.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über MATCH und unsere Angebote zu erfahren.
Gemeinsam können wir Großes erreichen!

Ziele der begleiteten gemeinnützigen Arbeit bei der stjg:
// wir fördern Zukunftsorientierung und soziale Verantwortung
// zeigen Zugänge zu den vielfältigen Unterstützungsangeboten der stjg und anderen Stellen in Stuttgart und Umgebung auf
// erarbeiten Ziele und
// bauen Anschlussperspektiven auf.
News & Aktuelles
Neuigkeiten rund um die Einrichtungen,
Projekte und Veranstaltungen der stjg
-
Micha-Klamm-Weg in Stammheim eingeweiht
„Take care!“ So hat Micha Klamm, der 2019 mit nur 59 Jahren verstorbene Leiter des Kinder- und Jugendhauses Stammheim, gerne...
-
Happy Birthday Pop-Büro Region Stuttgart
Am 19. Oktober feiert das Pop-Büro seinen 20. Geburtstag im Studio Amore. Die stjg gehört zu den Trägern der Einrichtung und...
-
Weltmädchentag 2023 in Stuttgart
Am 11. Oktober wird jedes Jahr der Weltmädchentag gefeiert, eine Initiative der Vereinten Nationen. Dieser besondere Tag...
-
Die stjg hat einen neuen Geschäftsführer
Der diplomierte Sozialarbeiter und langjährige Bereichsleiter für die Offene Kinder- und Jugendarbeit Clemens Kullmann ist...
-
Weltkindertag am 20.09.2023: die stjg ist aktiv!
Kinderrechte werden bei der stjg (Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft) an 365 Tagen großgeschrieben. Am 20. September stehen sie...
-
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper auf Stippvisite im Circuleum
Im Rahmen seiner Sommertour durch die Stuttgarter Stadtbezirke, hat Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper am 31. August den...
-
Ich will Action - Feriencamps für Jugendliche
Ich will Action 2023 ging am Samstag, den 26.08.2023 mit einer grandiosen Bühnenshow zu ende. In 16 verschiedenen Camps...
-
Die Clean Up Crew macht den Stadtteil sauber!
Junge Menschen machen Ordnung und räumen auf – und das auch noch freiwillig und regelmäßig? Die Clean Up Crew des...
-
Bundesminister Cem Özdemir unterstützt 'Local Diversity' im Jugendhaus CANN
Auftaktveranstaltung „Local Diversity“ im Jugendhaus CANN Beteiligung wird bei der stjg großgeschrieben. Junge Menschen, die...
-
stjg bietet erstmalig Projekttage zur Zwangsarbeit in Stuttgart an
Der stjg-„Lernort Geschichte“ fördert mit verschiedenen Führungen, Workshops und Projekten ein aktives Geschichts- und...
-
Jugendfestival Summer Vibes 2023
Jugendfestival "Summer Vibes" begeistert mit guter Stimmung und mitreißenden Acts. Mit einer außergewöhnlichen Atmosphäre und...
-
Expert:innen im Gespräch mit Prof. Dr. Rauschenbach
„Es braucht ein gemeinsames Bildungsleitbild für den Ganztag“ Zu diesem Ergebnis ist der bekannte Erziehungswissenschaftler...
-
stjg-Themenwoche 2023 - was die Zukunft wohl bringt?
Die stjg-Themenwoche2023 zum Thema "Zukunfts(t)räume" war ein großer Erfolg. Die Woche war gefüllt mit über 90 inspirierenden...
-
Jugendliche unterstützen Erdbebenopfer und erfüllen Herzenswünsche
Mitmachen Ehrensache überreicht 12.575 € an STELP e.V. und Kindheitstraum Deutschland e.V. Mitmachen nimmt nach der Pandemie wieder...
-
Dieses Projekt schafft Jugendlichen Hoffnung
Die Spraydosen zischen und Strich für Strich verwandelt sich die weiße Wand in eine Blumenwiese. Die Mohnblumen strahlen hell...
-
Im Jugendhaus CANN wird Latein gegessen
Das Fach Latein kämpft bundesweit an den Schulen gegen einen Abwärtstrend. Immer weniger Schüler*innen entscheiden sich für...
-
Kinder kommen im SlowMobil dem guten Geschmack auf die Spur
Am 7. März ist der Tag der gesunden Ernährung. Wie wichtig es ist, diese schon im Alltag von Kindern und Jugendlichen zu...
-
„Da kann jeder so sein, wie er ist“: Erinnerungen an eine Jugend im Jugendhaus Möhringen
Das Jugendhaus Möhringen wird 40. Am 31. März feiert der beliebte Treff am Möhringer Bahnhof sein Jubiläum. Kreativdirektor...
-
Fünf Einrichtungen der stjg haben 2023 Grund zu feiern.
Die 41 Kinder- und Jugendhäuser der stjg sind für junge Stuttgarter*innen ein wichtiger Alltagsbegleiter, mit zeitgemäßen...
-
Bildung ist ein Menschenrecht! Wir tun was.
Am 24. Januar war der Tag der Internationalen Bildung. Damit würdigt die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Rolle...
-
Jugendliche beteiligen sich am Winterwagen
Im Jugendhaus Ostend bereiten junge Ehrenamtliche gemeinsam mit professionellen Köch*innen kostenlose Mahlzeiten zu. Aus...
-
Pop-Up-Wintermarkt im Leonhardsviertel
Weihnachtsatmosphäre - kostenfreies Essen - Ehrenamtliches Engagement Eigentlich lassen Weihnachtsmärkte Kinderaugen...
-
If walls could talk – Wenn Wände sprechen könnten
Jetzt digital zuhören! Stuttgarter Berufsschüler*innen der Alexander-Fleming-Schule, der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule und von der...
-
„Wir wollen was bewegen!“ - Mitmachen Ehrensache
Einmal im Jahr treffen sich engagierte Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg zum landesweiten Mitmachen...