Die Abschlussveranstaltung zu unserer Themenwoche:
Bühnenprogramm mit Musik, Comedy und Theater, darunter Toni Komisch (Kinderkonzert) und Stefano Minustaker (Punk-Liedermacher am Abend).
Spiele-Lounge (auch im Abendprogramm): In gemütlicher Atmosphäre gibt es jede Menge Gesellschaftsspiele zum Ausleihen für große und kleine Mitspieler*innen. Von Schokohexe, über Uno bis hin zu Schach und Looping Louie ist alles dabei.
Zocker-Zone (auch im Abendprogramm): Wer wird Zocker-König? Bei verschiedenen Games wird im Turnier -Modus gegeneinander angetreten.
Spiele mit Bewegung: Tischkicker, Tischtennisplatten, Bogenschießen, Kistenkletterturm (am Freitag)
Spiele für Familien: Riesen- Murmelbahn, Spiel- „Klassiker“ von den Spielmobilen Mobifant
Spielbar: Glücksrad mit kniffligen Fragen rund um das Thema Spielen
03.06.2022
Familienprogramm:
17:30 Uhr Karls Comedy Stage
Abendprogramm:
19:00 Uhr Stefano Minustaker (Punk-Liedermacher)
20:00 Uhr Egon Forever (Comic Performance)
04.06.2022
Familienprogramm:
14:00 Uhr Toni Komisch (Kinderkonzert)
16:00 Uhr Toni Komisch
17:00 Uhr Speakers Corner
Abendprogramm:
19:00 Uhr Nora OG (HipHop Pop)
20:30 Uhr Monsieur Glacé (Funk / Hiphop)
„Ich spiele gerne mit der ganzen Familie Monopoly. Oft ist einiges an Überredungskunst nötig bis auch alle mitspielen. Im Verlieren muss ich mich noch üben.“
"Wir spielen beide sehr gerne Skip-Bo, da hier viele Personen zusammen spielen können und man nie weiß welche Karte als nächstes aufgedeckt wird. Das steigert die Spannung!"
"Kinder, wie Erwachsene, brauchen Raum und Zeit, um (gemeinsam mit anderen) spielerisch zu gestalten, sich selbst zu erproben und herzlich zu lachen."
„Schlagzeug spielen ist meine größte Leidenschaft. Sie begleitet mich seit meinem 9. Lebensjahr und hat mir soooo viele tolle Momente, Begegnungen und Freundschaften auf und abseits der Bühne bescheert für die ich unglaublich dankbar bin.“
„Ich habe in den Osterferien Skat spielen und verlieren gelernt. Dabei hat mir der Besuch einer Banksy-Ausstellung geholfen. Der britische Streetart-Künstler schrieb dort: „Winning ist strictly prohibited!“ – Gewinnen ist strengstens verboten…“
„Wir beide spielen sehr gerne Karten- und andere Gesellschaftsspiele, weil man sich dabei immer wieder aufs Neue gegenseitig herausfordern und dabei eine gute Zeit haben kann. Egal ob mit jung oder alt. Ganz nach Erich Kästner: „Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.“
„Spielen heißt für mich: Diese wundervollen Momente der Selbstvergessenheit zu genießen und pure Motivation für den Alltag. Wir haben spaß und vergessen gemeinsam den Alltag und egal woher wir stammen, im Spiel lösen sich alle Vorbehalte in nichts auf.“
"Ich liebe es Spiele auszuprobieren egal ob Brettspiele, Kartenspiele, Spiele im Freien, Gruppenspiele oder Duelle. Gerne gehe ich auf die Spielemesse um neue Spiele zu testen und andere dafür zu begeistern. Kleine Fische, Blokus oder Tac...schon mal gespielt ??"
„Ich spiele sehr gern mit meiner Nintendo Switch! Am liebsten natürlich in Gemeinschaft. Leider spiele ich dann aber doch oft alleine, da mir und meinen Freunden manchmal einfach die Zeit für das gemeinsame Spielen fehlt.“
"Am liebsten spiele ich gemeinsam in der Gruppe. Da ist auch fast egal, was gespielt wird. Ob mit Freunden oder im freien Spiel mit Kindern – Spielen macht schlau und dabei ganz schön viel Spaß!"
"Über den pädagogischen Sinn von Spielen wurde schon viel geschrieben. Darum zitieren wir einfach ein paar unserer Besucherkinder: Spielen ist cool, weil es spannend ist, weil wir da was mit Anderen machen, weil es lustig ist. Punkt."
"Wir spielen auf Klausuren immer (!) den Klassiker um das kleine Dörfchen Düsterwald, das von Werwölfen heimgesucht wird. Die Gruppe der Bürger versucht die Wölfe, natürlich im Team, die sich als Bürger getarnt haben, zu entlarven. Dagegen versuchen die Wölfe, als einzige zu überleben und Widersacher auszuschalten. Darüber hinaus gibt es Charaktere mit eigenen Zielen..."
"Ich liebe komplexe Spiele. Ich bin auch der, der die Spielanleitung durcharbeitet (durcharbeiten darf) und den Spielablauf dann den anderen erklärt.
Das schöne an diesen "Kenner:innenspiele" ist, dass sie vollkommen durchdacht sind und das garantiert in meinen Augen den Spielspaß.
Dominion ist ein Favorit: kein Spielplan, keine Spielfiguren, nur Karten mit Szenarien. Meine Töchter teilen meine Leidenschaft und der Urlaub beginnt für uns genau dann, wenn wir am Spiel sitzen, es irgendwann kapiert haben und dann einfach nur noch spielen."
"Spielen? Egal ob als Kind, Jugendliche oder Erwachsene: ich kann mir mein Leben ohne Spielen nicht vorstellen. Neben regelmäßigen Skatrunden und Gesellschaftsspiel- Abenden treffe ich mich seit vielen Jahren mit rund 15 Freund*innen zum jährlichen Doppelkopf- Turnier in Hohenlohe. Hochzeit, Armut, Karlchen, Damensolo, Bubensolo…beim Doppelkopf ist alles möglich 😊. Wir spielen ein Wochenende lang für den guten Zweck, unterstützen mit dem Erlös ein Patenkind in Mittelamerika – und haben viel Spaß zusammen."
"Schnapp, Land, Fluss" ist an den bekannten Klassiker "Stadt, Land, Fluss " angelehnt, bietet jedoch noch mehr Möglichkeiten. Vor allem wenn man das Spiel erweitert und mit den Kindern selbst weiterbastelt. So lässt es sich mit eigenen Karten unendlich weit ausbauen und mit Themen, die die Kinder und Jugendlichen interessieren erweitern. Die einfachste Variante ist das Spiel mit zwei Stapeln zu spielen. Eine Person legt das Thema, eine andere einen Buchstabe (blauer Buchstabe = 1 Punkt, leicht, roter Buchstabe = 2 Punkte, schwerer), wer als erstes was richtiges reinruft gewinnt die Karte. Das Basisspiel gibt es günstig zu kaufen von Amigo.
"Vor Jahren habe ich auf der Spielemesse in Stuttgart das Brettspiel „Go“ kennen und lieben gelernt. Mich faszinieren die unendlichen Spielmöglichkeiten und das Ausprobieren verschiedener Strategien, um gegnerische Steine zu schlagen und somit Gebiet zu gewinnen.
Im Lockdown habe ich das Online-Spiel für mich entdeckt und auf Brettspielnetz.de an einer Go-Meisterschaft teilgenommen.
Lieber noch habe ich meine/n Spielepartner/in mir gegenüber. Ich mag den Austausch, den Ehrgeiz, die Emotionen… Gerne möchte ich andere mit meinem Go-Fieber anstecken und das aus Japan stammende Spiel als Alternative zu Schach als Bildungsangebot an Schulen etablieren. Wer teilt meine Leidenschaft für Go?"
Foto: Fabian Kitzberger
"Spielen, das ist doch nur was für Kinder.“ Herr Buland, ist diese gängige Vorstellung richtig oder ein Vorurteil?
Rainer Buland: Da müssen wir aufpassen! Wir nennen das, was Kinder tun „spielen“ und das, was Erwachsene tun, nennen wir „arbeiten“. Oftmals ist dies jedoch genau dieselbe Tätigkeit, lediglich der Grad der Professionalisierung ist höher. Kinder kicken mit einem Ball, Erwachsene spielen Fußball und weil sie mitunter viel Geld verdienen, nennen wir dies gerne Arbeit. Das Spiel ist dasselbe. Genau dasselbe haben wir bei einem Orchester, einem Profi-Schachspieler oder einem sogenannten eGamer. Auch dort, wo das meiste Geld verdient wird, auf den Aktienmärkten und Börsen, wird eigentlich gespielt. Spielen ist also kein Kinderkram. Wir spielen fast alle. Es ist vielmehr die Frage, wie gut wir spielen.
Was passiert eigentlich, wenn wir spielen?
Rainer Buland: Wenn wir spielen, treten wir in Austausch, in Interaktion mit anderen und zwar unter dem Vorzeichen des als-ob. Dieses als-ob heißt: Meine Handlungen sind nicht ernst gemeint. In diesem Modus können wir sehr gut lernen, Erfahrungen machen, experimentieren, uns selbst erproben und das Eigene entfalten. Es ist also für viele Lebensbereiche extrem wichtig, geradezu existentiell: in Lernumgebungen (Schulen, Erwachsenenbildung, Universitäten), in der wissenschaftlichen Forschung, in der Therapie und vielen anderen Bereichen.
Kann man sagen: Spielen macht schlau? Und: gilt das nur für kleine Menschen – oder auch für Große?
Rainer Buland: Ja, man kann salopp sagen, spielen macht schlau. Wissenschaftlich müssen wir von lernen sprechen. Das Spiel (das Glücksspiel, gambling, muss hier ausdrücklich ausgenommen werden) ist der Königsweg des Lernens. Warum sich die Institutionen wie Schulen mit dem Spiel so schwertun, liegt nicht daran, dass Spielen optimal ist für das Lernen, sondern darin, dass im Spiel nicht kontrolliert werden kann, ob das gelernt wird, was gelernt werden soll. Die Schule und das derzeitige Bildungssystem werden sich ändern und zwar einfach deswegen, weil wir es uns auf Dauer nicht leisten können, mit so viel Aufwand so wenig Output zu produzieren. Die Lösung ist sehr erfreulich, das bestätigt auch die Gehirnforschung: Druck rausnehmen und Freude (und Spiel) rein, dann lernen wir leichter effektiver und behalten das Gelernte länger. Dies sind also schöne Zukunftsaussichten.
Niemand verliert gerne – haben Sie einen Tipp, wie man es schafft, „gut“ zu verlieren?
Rainer Buland : Das mit dem Verlieren ist so eine Sache. Wir in der westlichen neoliberalen Gesellschaft glauben an die Konkurrenz und wir glauben fest daran, dass gewinnen Spaß macht. Wenn wir in andere Kulturen schauen, dann stellen wir etwas ganz anderes fest: Die überwiegende Mehrzahl der Kulturen finden Gewinnen langweilig. Dieser Einschätzung schließe ich mich aus persönlicher Erfahrung an. Warum? Ein kompetitives Spiel produziert viele Verlierer, die sich nicht freuen und einen Gewinner, der sich allein freuen kann. Nun wissen wir aber, dass Freude für sich allein, nicht besonders toll ist. Freude ist etwas, das wir gemeinsam erleben sollen, weil sie sich dann nämlich vermehrt. Das Ergebnis schaut also nüchtern aus: Viele bis auf einen verlieren und dieser eine ist einsam und allein.
Wir brauchen eine riesige und teure Meinungsindustrie, die uns immer und immer einreden muss, dass Gewinnen etwas so Tolles wäre. Viel besser wäre es allerdings, und wir hätten alle zusammen viel mehr Spaß und Freude, wenn wir kooperative Spiele spielen würden und auch in unserem sozialen und wirtschaftlichen Leben viel mehr kooperieren würden.
Mehr lesen:
Warum spielen die Menschen? Vielfältig spielen ist wichtig!
Kontakt & Informationen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! www.Spielforschung.at
Das Motto 2021: »stjg goes green«
Alleine am Auftakt-Tag nahmen 34 Einrichtungen in ganz Stuttgart teil, die ganz »grün« zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Öffentlichen Verkehrsmitteln über sechs verschiedene Touren erreichbar waren. Auf den Spielflächen, die unter den geltenden Corona-Regeln betreten werden durften, fanden sich Anleitungen und Material zu verschiedenen Themen, die Familien und Jugendliche selbstständig nutzen konnten.
Seit 2019 widmet sich dieses Netzwerk eine Woche lang gemeinsam einem besonderen Thema. Einrichtungsübergreifend entwickelt es Mitmach-Angebote, die in der Aktionswoche der Stuttgarter Öffentlichkeit präsentiert werden. Die stjg versteht sich als Sprachrohr für junge Menschen in Stuttgart. Die Themenwochen sorgen intern für einen lebhaften Austausch und einen demokratischen Abstimmungsprozess darüber, für welches Anliegen sich alle zusammen in der Öffentlichkeit stark machen wollen.
Interessante Neuigkeiten rund um die Einrichtungen,
Projekte und Veranstaltungen der stjg
Am 24. Januar war der Tag der Internationalen Bildung. Damit würdigt die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Rolle...
Im Jugendhaus Ostend bereiten junge Ehrenamtliche gemeinsam mit professionellen Köch*innen kostenlose Mahlzeiten zu. Aus...
Weihnachtsatmosphäre - kostenfreies Essen - Ehrenamtliches Engagement Eigentlich lassen Weihnachtsmärkte Kinderaugen...
Jetzt digital zuhören! Stuttgarter Berufsschüler*innen der Alexander-Fleming-Schule, der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule und von der...